Die ADHS-Diagnostik ist sehr komplex und erfordert Ihrerseits vor dem Termin circa 60 Minuten Zeit.
Sie erhalten nach der Terminvereinbarung eine Email mit:
- Weiteren genauen Erklärungen zum Ablauf und den Rahmenbedingungen.
- Dem Behandlungsvertrag
- Einem Fragebogen zum mentalen Befinden.
Nachdem Sie mir den Behandlungsertrag und den Fragebogen ausgefüllt und unterzeichnet zurückgesendet haben, erhalten Sie einen Online-Zugang zum HOGREFE-TESTSYSTEM. Dort können Sie Ihren Teil der Diagnostik (die Selbstauskunft) vor dem Termin - wann immer Sie mögen - bearbeiten.
Ebenso erhalten Sie einen Zugang zur weiteren psychiatrischen Diagnostik durch das Diagnostiktool Klenico.
Der Untersuchungstermin dauert 90 Minuten und beinhaltet:
- Komplette psychiatrische Untersuchung
-Körperliche, insbesondere neurologische Untersuchung (auch Analyse von körperlichen Erkrankungen und Vorbehandlungen)
- Weitere neuropsychologische Testungen (Fremduntersuchung)
- Psychiatrische Differentialdiagnostik (Ausschluss von anderen psychischen Erkrankungen)
- Aufklärung und Erörterung der Diagnose(n)
- Therapieempfehlungen
- Strukturierter und ausführlicher Arztbericht.
Ein Termin zur Beratung bzgl. der weiteren Behandlung (ADHS-Medikation, Psychotherapie) muss separat nach der Diagnostik erfolgen und dauert in der Regel circa 20 bis 30 Minuten.
Der Grund ist zum einen dafür, dass zum einen die ADHS-Diagnostik sehr komplex ist und mit einer professionellen Aufklärung bereits die vollen 90 Minuten in Anspruch nimmt.
Zum anderen, ist die Aufklärung über Wirkung, Nebenwirkung, Wechselwirkungen, Kontraindikationen, Handling und Management der ADHS-Medikamente zeitintensiv und liegt mir sehr am Herzen.
Im Erwachsenenalter kommen bei ADHS bestimmte Medikamente In Frage.
Sehr wichtig ist hier die umfangreiche Aufklärung über Wirkung, Nebenwirkung, Wechselwirkungen, Kontraindikationen, Handling und Management (insbesondere Kontrollen durch den Hausarzt) der ADHS-Medikamente.
Da ich selber keine Verhaltenstherapie durchführen kann, verweise ich Sie hierfür an mein Netzwerk. Eine Verhaltenstherapie bei ADHS kann zum Beispiel folgende Themen behandeln:
- Erkennen von ADHS-Symptomen und von problematischen Verhaltensweisen.
- Erlernen und Trainieren von Strategien für z.B. Planung des Tagesablaufs, Organisation des Alltags- und Berufslebens.
- Bearbeitung von belastenden Denk- und Verhaltensmuster sowie Emotionsregulation.
- Einen neuen Umgang mit Problemen erlernen z. B. bei Problemen am Arbeitsplatz, in Beziehungen).
- Erkennen von eigenen Stärken und Ressourcen z.B. Kreativität, Unternehmertum, Entscheidungsstärke.
Wenn Sie Symptome von ADHS zeigen, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Behandlung können einen großen Unterschied für Sie und Ihre Angehörigen machen.
Business Coach
Hohenstaufenring 62
6. Etage (Telias Business Center)
50674 Köln